„Let’s unf*ck Banking“[1] — die nachhaltige mobile Bank Tomorrow ist anders. 2018 von Inas Nureldin, Jakob Berndt und Michael Schweikart mit der Vision gegründet, gemeinsam die (Finanz-)Welt zu verändern und „Finanzen grundlegend neu denken“[2] möchte das Social Business gemeinsam mit derzeit rund 40.000 Kund:innen „die Bankenwelt revolutionieren (…) Indem wir die Blackbox öffnen und innovative Ansätze für soziale und ökologische Fragen finden und umsetzen.“[3]
Und das Konzept geht auf. Schon zu Beginn der Beta-Phase, bei der Tomorrow mit 300 User:innen das MVP testete, hatte die Bank eine Warteliste von 8.000 Interessent:innen die sich um ein Konto bei der nachhaltigen Bank bewarben. Beim offiziellen Launch 2019 bestand das Team aus gerade einmal 10 Mitarbeiter:innen. Vier Monate später zählte Tomorrow, deren Banking-Infrastruktur über die solarisBank läuft, bereits 10.000 Kund:innen. Während ich diese Fallstudie schreibe (November 2020), zählt Tomorrow bereits 45.829 Kund:innen.[4]
„Bad Banks stecken Dein Geld in die Rüstungsindustrie, in klimaschädliche Energien und in Massentierhaltung. Gemeinsam mit Euch verändern wir, was es heißt, eine Bank zu sein. Als Mikro-Investor*in wirst Du zukünftig am Erfolg von Tomorrow beteiligt.“[5] —Tomorrow (2020).
Nach eigenen Angaben hatten nur wenige im Team vor Tomorrow Erfahrung im Bankensektor. Und doch — oder gerade deshalb — denken sie außerhalb der Grenzen, die sich der traditionelle Bankensektor überwiegend selbst auferlegt:
- Tomorrow bietet zwei Girokonten an, die in nur acht Minuten via Smartphone eröffnet wird und bei dem jede Zahlung zum Klimaschutz beiträgt: ein kostenfreies und ein aufpreispflichtiges. Das kostenlose Paket beinhaltet bereits die Nutzung der App sowie einer kostenfreien Visa-Debitcard. Zudem können Kund:innen weltweit bis zu drei Mal pro Monat gebührenfrei Geld abheben und zwei Unterkonten (Pockets) anlegen. Bei Tomorrow Zero entrichten die Kund:innen eine monatliche Gebühr von 15 Euro und können im Gegenzug unbegrenzt Geld abheben und Pockets erstellen. Darüberhinaus kompensiert Tomorrow 11,3 Tonnen CO2 pro Jahr für Tomorrow Zero-Kund:innen, damit Sie Kilma-neutral leben können.[6]
- „Bei Tomorrow fördert Dein Geld ausschließlich nachhaltige Projekte. So unterstützt Du unkompliziert und kostenfrei den positiven Wandel“[7], heißt es auf der Unternehmensseite. So legt die Bank die Kapitaleinlagen der Kund:innen z. B. in Projekte für den Ausbau sozialen Wohnraums oder erneuerbare Energien an, sowie in einen Mikrofinanzfonds, der die Vergabe von Mikrokrediten an einkommensschwache Menschen finanziert. Ein weiterer Teil der Einlagen geht in Green Bonds und Social Bonds.[8]
- Auch die Nutzung der Visa Debitkarte trägt zur Verbesserung der Welt bei: „Wir schützen 1 m2 Regenwald für jeden einzelnen Euro, der mit der Tomorrow Karte ausgegeben wird“[9], erklärt das Unternehmen. Finanziert wird das Ganze über die Interchange Fee, also die Gebühren die Händler:innen bei jeder Transaktion an die Bank abgeben, und die anschließend in Klimaschutz-Projekte investiert wird. So möchte die Social Bank bereits 86.504.686 m2 Regenwald geschützt und 22.121.473 kg CO2 kompensiert haben.[10]
- Im Rahmen der Corona-Pandemie entschied sich die Bank nun zu einem Rebranding und einem für die Branche revolutionären Schritt: Die tokenbasierte Wagniskapital-Beteiligung von Crowdinvestor:innen. In nur 300 Minuten — so lange war die ICO-Aktion (Initial Coin Offering) online — zeichnete die Bank so 3.000.000 Euro Wachstumskapital! (Mehr dazu finden Sie in „Bionic Wealth“)
Beitragsbild: Screenshot / https://www.tomorrow.one/de-DE/banking/ (13.07.2021)
[1] Tomorrow (2020B)
[2] Tomorrow (2020A:4)
[3] Tomorrow (2020B)
[4] Vgl. Tomorrow (2020A) & Tomorrow (2020C)
[5] Tomorrow (2020B)
[6] Vgl. Tomorrow (2020D)
[7] Tomorrow (2020A)
[8] Vgl. Tomorrow (2020A) & Tomorrow (2020C)
[9] Tomorrow (2020C)
[10] Vgl. Tomorrow (2020A) & Tomorrow (2020C)
Tomorrow (2020A): #own Tomorrow – Eure Anlagebroschüre. In: Tomorrow (09.10.2020), https://www.tomorrow.one/de-de/legal/Anlagebroschuere_Tomorrow_Crowdinvesting.pdf
Tomorrow (2020B): Crowdinvesting. In: https://www.tomorrow.one/de-de/crowd-investing
Tomorrow (2020C): Impact. In: https://www.tomorrow.one/de-de/impact
Tomorrow (2020D): Konten vergleichen. In: https://www.tomorrow.one/de-de/konten-vergleichen