Fallstudie: EquensWorldline stellt Gateway für Instant Payments

Seite Ende November bietet der Finanzdienstleister equensWorldline SE einen neuen europaweiten Service zur Verrechnung von Instant-Überweisungen in Zentralbankgeld an. Das harmonisierte und standardisierte Angebot trägt den Namen Target Instant Payments Settlements (TIPS) und wirbt mit großen Kapazitäten, günstigen Transaktionsentgelten (max. 0,2 Cent) und 24-Stunden-Erreichbarkeit von Zentralbankgeld. Für das erste Halbjahr 2019 gibt equensWorldline an, schon zahlreiche weltweit tätige Tier-1- und Tier-2-Banken* als TIPS-Kund:innen gewonnen zu haben.[1]

*Bei Banken unterscheidet man nach Ranking, Produktvielfalt, und Umsatzgrößen zwischen Tier-1, -2 und -3-Banken; also erst-, zweit- und drittklassigen Banken. Man könnte auch von der ersten, zweiten und dritten Liga sprechen.

Ein Gateway mit mehreren Zahlungswegen.

Laut equensWorldline vereint TIPS eine große Anzahl an Zahlungswegen in einer einzigen Schnittstelle. Dazu gehören beispielsweise das Instant Payments Interoperability Framework von EACHA, die TARGET2-Instant-Payment-Lösung von Eurosystem sowie das hauseigene equensWorldline Instant Payment CSM (Clearing and Settlement Mechanisms). EquensWorldline betont, dass dieses umfangreiche Angebot den Richtlinien des SEPA Instant Credit Transfer Scheme Rulebook des European Payment Council entspricht und Banken ermöglicht, ihre Reichweite für Instant Payments zu vergrößern.[2]

EquensWorldine kündigt zudem völlige Transparenz bei der Anbindung von TIPS an die kundeneigenen Systeme an. Unabhängig von der Abrechnungsmethode seien alle durchgeführten Transaktionen jederzeit innerhalb der equensWorldline GUI abrufbar. Damit könnten Banken innerhalb kürzester Zeit auf Kundenanfragen reagieren. Darüber hinaus beinhaltet der TIPS-Gateway eine integrierte Reporting-Funktion sowie eine Algorithmus-basierte Liquiditätsprognose. Letztere steht Kund:innen allerdings nur zur Verfügung, wenn sie equensWorldline Instant Payment CSM nutzen. Zusätzlich dazu erhalten Banken die Möglichkeit, die Investitionen in die Implementierung und die laufenden Kosten für TIPS und die Nutzung des Network Service Providers zu teilen. Ebenso seien zahlreiche Mehrwertdienste enthalten, wie beispielweise die Möglichkeit, den TIPS-Gateway als Backup für CSM-Routing zu nutzen. Auch die Nutzung zur Liquiditätsoptimierung bei Transaktionen mit höheren Beträgen sei möglich.[3]


Beitragsbild: Jonas Leupe on Unsplash

[1] Vgl. Jacob (2018)

[2] Vgl. Jacob (2018)

[3] Vgl. Jacob (2018)


Jacob, H (2018): equensWorldline startet Gateway für Instant Payments. In: IT finanzmagazin.de (22.11.2018), https://www.it-finanzmagazin.de/equensworldline-startet-gatewayfuer-instant-payments-81239/

Scroll to Top