Fallstudie: Nect – Identitätsfeststellung per KI-Analyse

Während sich die Mehrheit der Gesellschaft noch daran gewöhnt, für Identifikationsverfahren nicht mehr persönlich zur Bank rennen zu müssen, ist die Identifizierung via Webcam oder Post-Ident-Verfahren vielen Innovatoren und Early Adopters (jene die frühzeitig neue Technologien nutzen) inzwischen zu aufwendig.

Das 2016 gegründete Start-up Nect bietet ein neues Authentifikationsverfahren.

Nect möchte die BaFin-konforme Verifizierung der eigenen Identität für Kund:innen vereinfachen. Das patentierte Verfahren ermöglicht die deutschlandweit erste Hologrammüberprüfung und könnte zukünftig das veraltete Post-Ident-Verfahren ersetzen. Die Identifizierung via Post ist für viele Nutzer:innen nicht mehr zeitgemäß. Das haben auch diverse Versicherungen erkannt und Nect bereits in ihre Portale integriert. Nect spricht somit vorwiegend Kund:innen an, die für die Verifizierung ihrer Person komplett auf menschlichen Kontakt verzichten möchten und sich weder in einer Bank- oder Postfiliale noch per Webcam mit Menschen unterhalten möchten.[1]

Mit dem Verfahren soll es künftig möglich sein, die eigene Identität via Selfie und Spracherkennung zu bestätigen – den Rest erledigt laut Nect die Software. Die moderne Gesichtserkennung in Kombination mit einem Stimmabgleich dient in der Branche als zusätzliche Sicherheitsstufe. Damit geht Nect noch einen Schritt über die klassische Webcam-Identifizierung hinaus und ergänzt sie um einen wichtigen Sicherheitsfaktor. Künftig sollen Bankgeschäfte und Einkäufe so noch einfacher vonstatten gehen. Einige Versicherer nutzen Nect bereits, jetzt könnten auch Finanzinstitute folgen.[2]

Die Nect-Software verifiziert den Personalausweis voll-automatisiert.

Die NutzerInnen nehmen hierzu ein Selfie-Video mit Tonaufnahme auf und laden es über den Browser oder die Nect-App auf den Server hoch. In diesem ist eine moderne KI verbaut, welche die Aufnahmen prüft und ihre Echtheit bestätigt. In einem zweiten Schritt wird ein Foto von der Vorder- und Rückseite des Personalausweises angefertigt. Anhand dieser drei Aufnahmen gleicht die Software die Echtheit ab und prüft nebenbei die Sicherheitsmerkmale des Ausweises. Auch Geschlecht und Alter werden anhand des Videos ermittelt. Die Trefferquote von Nect liegt nach eigenen Angaben bei 99 Prozent.[3]


Beitragsbild: Screenshot nect.com (13.07.2021)

[1] Vgl. IT Finanzmagazin (2018I) & Nect (2019)

[2] Vgl. IT Finanzmagazin (2018I) & Nect (2019)

[3] Vgl. IT Finanzmagazin (2018I) & Nect (2019)


IT Finanzmagazin (2018H): Nect startet Selfie-Ident für Banken & Versicherer: Identitätsfeststellung in 2 Minuten — per KI-Analyse!. In: IT Finanzmagazin (16.11.2018), https://www.it-finanzmagazin.de/nect-selfie-ident-2-minuten-ki-80951/

Nect (2019): NECT IDENT. In: nect.com (2019), https://nect.com/products/

Scroll to Top