Gastbeitrag Hannes Bauer & Thomas Termin: Agilität & Open Source für eine erfolgreiche digitale Transformation

Ist die Cloud schon wieder out?

Ohne Frage ist die Cloud eine der wichtigsten Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts. Doch es gibt eine wachsende Anzahl von Expert:innen die der Meinung sind, dass Cloud Speicher und Cloud Computing nicht ausreichend in der Lage sind, den Anforderungen an digitale Anwendungen gerecht zu werden, denn sie setzen eine stabile und schnelle Internetverbindung voraus. Dies ist nicht immer gegeben. Beispielsweise reicht selbst das aufkommende 5-G-Netz nicht aus, um selbstfahrende Vehikel sicher zu betreiben. Betriebsrelevante Informationen — etwa zu Verkehrs- und Verhaltensregeln — müssen auch weiterhin lokal im internen (physischen) Datenspeicher der Vehikel hinterlegt sein. Aus diesem Grund wurde das Konzept der Dataspaces (zu Deutsch: Datenraum) etabliert.

Vereinfacht ausgedrückt bezeichnet der Begriff „Dataspace“ einen dezentralen Ansatz zur Informationsverarbeitung, der — im Unterschied zu lokalen Serverparks oder dem virtuellen Cloud-Umfeld — keine feste Zielstruktur voraussetzt. Anstatt Daten an einem zentralen Ort zu sichern werden sie dort gespeichert und verwaltet, wo sie anfallen. Um die Daten anschließend überall verfügbar zu machen, kommen sogenannte Matching- und Mapping-Techniken zum Einsatz. Mehr dazu können Sie in „Bionic Wealth“ nachlesen.

Die beiden Data Intelligence Experten Hannes Bauer und Thomas Termin (truzzt Initiative) haben eine sehr genaue Vorstellung davon, welche Rolle Gaia-X, Financial Dataspaces und International Data Spaces-(IDS)-zertifizierte Konnektoren in Zukunft spielen werden. In „Bionic Wealth“ erklären Sie, warum Dataspaces so großes Potenzial für die Finanzbranche haben und wie Agilität und Open Source zu einer erfolgreichen digitale Transformation führen können. Darüber hinaus teilen sie hochinteressante Einblicke in die Zukunft des Financial Data Banking.

„Proprietäre Legacy-Systeme erschweren den Umstieg auf interoperable Ökosysteme, die immer mehr auf Open Source setzen. Prozesskompetenz beginnt in der datengetriebenen Welt mit einem nachhaltigen, softwaretechnischen Fundament, das eine agile Skalierung des Geschäftsmodells auf Basis von Vertrauen, Nachverfolgbarkeit und Transparenz ermöglichen kann. Durch eine technologische Abbildung des IDS-Standards in Software ist das auch für die Finanzbranche möglich!“

Hannes Bauer & Thomas Termin.

🚀 Ein absolutes Must-Read für alle, die sich Big Data, Marktdaten und Cloud Computing im Finanzbereich auseinandersetzen. 🚀

Über Hannes Bauer
Hannes Bauer ist Geschäftsführer der obiter.de GmbH und hat die erste deutsche Suchmaschine namens Kolibri entwickelt. Neben seinen Leidenschaften für die Blockchain und Personal Data Banking arbeitet er als einer der ersten Vorreiter am Aufbau eines europäischen Vertrauensnetzwerks auf Basis IDSA-/GAIA-X-Referenzarchitektur. Dafür ist er in mehreren Projektgemeinschaften, u.a. Fraunhofer und IDSA, tätig. Sein Ziel ist es, das Internet zum gegenseitigen Mehrwert für alle Benutzer zu revolutionieren. In diesem Zusammenhang sieht sich Hannes Bauer mit truzzt als Enabler digitaler und datengetriebener Geschäftsmodelle. Mehr erfahren Sie auf LinkedIn unter dem Hashtag: #twentyone

Über Thomas Termin
Thomas Termin arbeitet als Doktorand an Forschungsprojekten am Institut für Sicherheitssysteme (ISS) in Zusammenarbeit mit der Firma WITTE Automotive und truzzt. Er befasst sich mit der Security technischer Systeme und dem technischen Design datengetriebener Geschäftsmodelle gemäß International Data Spaces Association (IDSA) und der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Thomas Termin ist am Aufbau eines europäischen Vertrauensnetzwerks beteiligt und engagiert sich dafür in verschiedenen Arbeitsgruppen bei truzzt, u.a. der Creative Content, Takeout und Security Compliance Group.

///

Ich bin sehr dankbar für die wertvolle Expertise von Hannes Bauer und Thomas Termin, die meine Meta-Studie bereichert. Den kompletten Beitrag sowie viele weitere Impulse können Sie jetzt nachlesen in: Bionic Wealth: Die nächste Generation der Vermögensberatung & -verwaltung ist inspiriert vom Leben.

Scroll to Top