Während das Web 1.0 (auch Internet „one“) primär die passive Konsultation von Webseiten und -inhalten (B2B/B2C/C2C) ermöglicht, erstellen und teilen User im Web 2.0 selbst Inhalte über zentrale Plattformen (Webseiten und soziale Netzwerke). Damit wird das Internet sehr viel Interaktiver (C2P2C/C2P2B/B2P2C/B2P2B). Zugleich wurde damit allerdings auch der eigentliche Ansatz eines dezentralisierten Internets ausgehöhlt:
Im Web 2.0 konnten Unternehmen wie Alibaba, Facebook oder Amazon zu wahren Giganten heranwachsen. Sie sammeln und beherrschen Daten, insbesondere die Ihrer Kund:innen. Diese treten im Rahmen der AGBs, Cookie-Bestimmungen und Richtlinien nämlich einen Großteil der Kontrolle über Ihre Inhalte (und Daten) ab – als „Bezahlung“ für die Nutzung der Plattformen. Eine einheitliche Rechtsgrundlage zum Datenschutz (geschweige denn zum Verbraucherschutz) ist hier nur schwer anzuwenden.
Das Web 3.0 (ex: IoT, KI semantisch oder M2M) will diesen Schwachpunkt überwinden und ein dezentrales Netzwerk schaffen, in dem digitale Identitäten frei miteinander interagieren können (P2P). Dazu baut es auf vier Eckpfeilern auf: Konnektivität, Semantic Web, Allgegenwärtigkeit und KI.
In seinem Gasbeitrag erklärt Marc Wenzel, Geschäftsführer der STS Informationstechnologie GmbH, welche Auswirkungen der Wandel vom Web 1.0 und 2.0 hin zum Web 3.0 für User, Unternehmen und den Finanzbereich mit sich bringt, welche Rolle die Blockchain dabei spielt, und wann welches „Web“ die größten Vor- und Nachteile bietet.
🚀 Ein absolutes Must-Read für alle, die sich mit der Blockchain und Internet-basierten Geschäftsmodellen auseinandersetzen. 🚀
Über Marc Wenzel
Marc M. Wenzel ist Dipl. Kfm., Mitgründer und geschäftsführender Gesellschafter der STS IT GmbH. Die STS Informationstechnologie GmbH fokussiert sich weitestgehend auf die Bereitstellung und Integration von Börsen- und Wirtschaftsinformationen, Daten und Anwendungen sowie auf die Entwicklung individualisierter Anwendungen (Software- und Hardware-Lösungen) für Internet, Intranet, mobile Geräte.
///
Den kompletten Beitrag sowie viele weitere Impulse können Sie jetzt nachlesen in: Bionic Wealth: Die nächste Generation der Vermögensberatung & -verwaltung ist inspiriert vom Leben.