Orientierungshilfe zu „Bank 4.0“

Wie sieht die Bank in Zukunft aus?

Jede Bank ist einzigartig. Die fundamentalen Themen und Fragen, die das digitale Zeitalter kennzeichnen, sind es jedoch nicht unbedingt. Diese Publikation entstand aus dem Wunsch heraus, den Mythos Digitalisierung greifbarer zu machen, die digitale Mündigkeit (engl.: digital empowerment) zu fördern und Sie in Ihrer Digitalität sowie der damit einhergehenden Entscheidungsfähigkeit (digital prudence) zu stärken. Damit verfolge ich das Ziel, ein möglichst ganzheitliches Bild der Digitalen (R)Evolution der Bank zu zeichnen.

Mitunter beschäftige ich mich mit der Entwicklung der Bank hin zur Bank 4.0 und den Herausforderungen und Regulatorien, welche ihr auf der Reise dahin begegnen. Darüber hinaus gehe ich der Frage nach, welche neuen Möglichkeiten die Digitale Transformation der Bank bringt und wie sich die Digitalisierung umsetzen lässt. Hierzu beleuchte ich zahlreiche Best Practice Beispiele aus der Branche, aber auch negative „Digiwashing“-Versuche.

Struktur der Meta-Studie

Ihre Zeit ist wertvoll und ich fühle mich geehrt, dass sie dieses kostbare Gut dieser Publikation schenken. Gestatten Sie mir deshalb, eine Empfehlung auszusprechen, wie Sie das Meiste aus diesem Buch herausholen können: Wenn Sie sich grundlegend für die Digitalisierung der Bank interessieren, lade ich Sie ein, das gesamte Buch in der von mir vorgesehen Reihenfolge zu lesen. Wenn Sie hingegen bereits tief in die digitale Materie eingetaucht sind und sich von dieser Publikation einzelne Einblicke, Trends oder Handlungsempfehlungen versprechen, dann können in die für Sie interessanten Kapitel zu springen. Orientierung hierfür gibt das Inhaltsverzeichnis, sowie das Stichwortverzeichnis.

TEIL I: Die Digitale (R)Evolution der Bank

Der erste Teil dieser Meta-Studie schafft eine gemeinsame Verständnisbasis über die Digitalisierung der Bank. Nachdem die Digitale (R)Evolution und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft in der Einleitung vorgestellt wurden, zeige ich in Kapitel 1 ich die historische Entwicklung der Bank hin zur Digitalbank auf und definiere das ‚4.0-Modell‘ sowie die ‚Bank 4.0‘. In Kapitel 2 widme ich mich dem digitalen Geschäftsmodell und stelle die fünf Phasen der Digitalisierung vor, die Banken und Finanzinstitute durchlaufen können.

TEIL II: Die wichtigsten Trends und Schlüsseltechnologien

Der zweite Teil wagt einen Ausblick auf die wichtigsten Trends und Schlüsseltechnologien im Zusammenhang mit der digitalen Bank. In Kapitel 3 und 4 untersuche ich das veränderte Nutzer:innenverhalten sowie die Erwartungshaltung der Kund:innen an digitale Angebote. Besonderes Augenmerk sollten Sie auf die Unterkapitel von Kapitel 4 werfen, denn hier stelle ich zukunftsweisende Trends und Entwicklungen vor, die die Geschäftsgrundlage der Bank 4.0 bilden. In Kapitel 5 gewinnen Sie einen tiefen und fundierten Einblick über die Möglichkeiten einiger der wichtigsten Schlüsseltechnologien für die Finanzbranche und Ihr Unternehmen. Kapitel 6 analysiert die Verschlankung der Wertschöpfungskette und bietet wertvolle Einblicke in das Lean Banking 2.0.

TEIL III: Die Fintech-R(E)volution

Im dritten Teil konzentriert sich diese Publikation auf die Auswirkungen die FinTechs und Bank Challenger auf die Finanzbranche haben und geht der Frage nach, ob FinTechs eine Bedrohung für die Branche darstellen oder neue Möglichkeiten für diese eröffnen. In Kapitel 7 zeige ich auf, was Banken von FinTechs und Direktbanken lernen können — und dass sie diese ernst nehmen sollten. In Kapitel 8 gehe ich auf die Ängste und Sorgen vor disruptiven Unternehmen und Lösungen ein und spreche ich mich für ein Umdenken der Banken aus.

SCHLUSSTEIL: Impulse für Ihre Digitalstrategie

In Kapitel 9 schlage ich zehn strategische Handlungsfelder vor und schließe mit einem Impuls für die Zusammenarbeit mit FinTechs und Drittanbietern. Dieses Kapitel empfiehlt sich insbesondere dann für Sie, wenn Sie sich mit der Frage beschäftigen, wie Sie ihre Kund:innen im digitalen Zeitalter erreichen, begleiten und begeistern können, aber auch wie Sie mit Legacy-IT, Regularien und der steigenden Komplexität im Markt umgehen sollen.

Scroll to Top