Orientierungshilfe zu „Bionic Wealth“

Kernfrage und Zweck der Meta-Studie

Wie wirkt sich die Digitale (R)Evolution auf den Finanzbereich aus und welche Möglichkeiten eröffnet die Bionik in diesem Kontext für die nächste Generation der Vermögensanlageberatung und -verwaltung?

Alle Menschen und alle Unternehmen sind einzigartig. Die fundamentalen Themen und Fragen, die das digitale Zeitalter kennzeichnen, sind es jedoch nicht unbedingt. Diese Publikation entstand aus dem Wunsch heraus, den Mythos Digitalisierung greifbarer zu machen, die digitale Mündigkeit zu fördern (Digital Empowerment) und Sie in Ihrer Digitalität sowie der damit einhergehenden Entscheidungsfähigkeit (Digital Prudence) zu stärken. Im frühen Verlauf meiner Recherche bin ich auf das bahnbrechende Forschungsfeld der Bionik gestoßen. Je mehr ich mich damit auseinandersetzte, desto offensichtlicher wurde für mich: Diese Publikation ist keine weitere Studie über die Digitalisierung, sondern ein Kompass in eine neue Welt. Sie soll die Bionik auf Ihren Radar bringen, die komplexen Zusammenhänge der hybriden Vermögensanlage entwirren und ein möglichst holistisches Bild der Auswirkungen der Digitalen (R)Evolution auf den Finanzbereich zeichnen.

Struktur der Meta-Studie

Ihre Zeit ist wertvoll

Zeit ist das kostbarste Gut und ich weiß Ihr Interesse an dieser Publikation aufrichtig zu schätzen. Gestatten Sie mir deshalb, eine Empfehlung auszusprechen, wie Sie dieses Buch gemäß Ihrer persönlichen Interessen lesen könnten: Wenn Sie sich grundlegend für die digitale Vermögensanlage bzw. die Digitalisierung der Vermögensberatung und -verwaltung interessieren, lade ich Sie herzlichst ein, das gesamte Buch in der von mir vorgesehen Reihenfolge zu lesen.

Wenn Sie bereits tief in die digitale Materie eingetaucht sind und sich von dieser Publikation einzelne Einblicke, Trends oder Handlungsempfehlungen versprechen, dann empfehle ich Ihnen direkt in die für Sie interessanten Kapitel zu springen. Orientierung hierfür gibt das Inhaltsverzeichnis, sowie das Stichwortverzeichnis, in dem sie die wichtigsten Themen und Schlüsselbegriffen finden.
Da diese Meta-Studie viele unterschiedliche Entscheider:innen unterstützen soll, lässt es sich leider nicht ausschließen, dass einige Passagen Ihnen persönlich zu flach, zu detailliert oder weniger relevant erscheinen werden. In diesem Fall können Sie sie getrost überspringen, denn alle Abschnitte dieses Werkes sind darauf ausgelegt, auch für sich allein gestellt zu funktionieren.

TEIL I: Die Treiber der Digitale (R)Evolution der Vermögensanlage

Der erste Teil dieser Meta-Studie schafft eine gemeinsame Verständnisbasis über die Digitale (R)Evolution der Vermögensanlage. Die Kapitel 1 bis 3 befassen sich mit den Grundlagen der Bionik, der Digitalisierung sowie der Vermögensanlage. Die Kapitel 4 und 5 behandeln das veränderte Nutzerverhalten sowie die Erwartungshaltung der Kund:innen an digitale Angebote. In Kapitel 6 bis 8 erfahren Sie, was adäquate Beratung und wirkungsvolle Kommunikation im digitalen Zeitalter ausmacht und wie Produkte und Dienstleistungen über eine Omnikanal-Strategie bereitgestellt werden können. Kapitel 9 analysiert die Auswirkungen der Plattformökonomie auf die Vermögensanlage und Kapitel 10 widmet sich mit Marktdaten im digitalen Zeitalter.

TEIL II: Die Schlüsseltechnologien und Trends der digitalen Vermögensanlage

Der zweite Teil wagt einen Ausblick auf die wichtigsten Schlüsseltechnologien und Trends im Zusammenhang mit der digitalen Vermögensanlage. In Kapitel 11 bis 13 können Sie einen tiefen und fundierten Einblick über die Möglichkeiten der Cloud, der Blockchain und der Künstlichen Intelligenz für die Finanzbranche und Ihr Unternehmen gewinnen. Ein besonderes Augenmerk sollten Sie bitte auf Kapitel 14 legen. Hier werden sechs der aus meiner Sicht größten Zukunftsbereiche der digitalen Vermögensanlage vorgestellt. Auf Basis der bis hier vorgestellten Inhalte stelle ich in Kapitel 15 das Konzept der Bionic Advisory vor und argumentiere für die hybride Vermögensanlage.

TEIL III: Organisation und Management im digitalen Zeitalter

Im dritten Teil konzentriert sich diese Publikation auf zukunftsweisende Arbeits-, Organisations- und Leadership-Modelle, ohne die hybride Ansätze undenkbar sind. In Kapitel 16 haben Sie die Möglichkeit, mehr über die Verschlankung und Optimierung von Wertschöpfungsketten zu erfahren. Kapitel 17 bezieht sich auf Bionic Leadership und Management im digitalen Zeitalter, sowie auf die Frage, wie Mitarbeiter:innen erfolgreich durch den Digitalen Wandel begleitet werden können. Kapitel 18 beschäftigt sich mit einigen der größten Herausforderungen im Zusammenhang der Digitalisierung und der digitalen Vermögensanlage. Dieses Kapitel empfiehlt sich insbesondere dann für Sie, wenn Sie sich mit der Frage beschäftigen, wie Sie ihre Kund:innen im digitalen Zeitalter erreichen, begleiten und begeistern können, aber auch wie Sie mit Legacy IT, Regularien und der steigenden Komplexität im Marktdatengeschäft umgehen sollen. Kapitel 19 setzt sich kritisch mit einigen Gegebenheiten im Finanzgeschäft auseinander, die m. E. überholt, wenn nicht sogar aus dem Ruder gelaufen sind.

Schlussteil: Bionic Wealth — die Zukunft der professionellen Vermögensanlage ist hybrid!

Im Schlussteil teile ich meine Vision eines zukunftsfähigen Bionic Wealth-Managementkonzeptes. Basierend auf den in Teil I bis Teil III vorgestellten Kundenbedürfnissen, Veränderungen, Trends und Schlüsseltechnologien ziehe ich in Kapitel 20 Fazit und stelle Ihnen anschließend in Kapitel 21 konkrete Handlungsfelder vor. Diese dürften besonders interessant Sie sein, wenn Sie gut vorbereitet und zugleich möglichst schnell in die konkrete Umsetzung gehen möchten. Ich schließe die Meta-Studie mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und Zusammenhänge dieser Publikation.

Scroll to Top